BI gegen Tiefengeothermie Schwetzingen
 

Was ist Tiefengeothermie und warum bei uns?

Als Tiefengeothermie bezeichnet man die Nutzung der Erdwärme in Tiefen zwischen 400 und 5.000 Metern. Im Vergleich zur oberflächennahen Geothermie sind dort die Temperaturen weitaus höher. Die Tiefengeothermie kann sowohl für die Strom- als auch für die Wärmeversorgung genutzt werden. Ab einer Temperatur von etwa 90 Grad Celsius soll eine wirtschaftliche Stromerzeugung möglich sein. Die geothermische Strom- und Wärmeerzeugung in Deutschland steckt noch in den Kinderschuhen. Bis heute sind nur wenige Anlagen, vor allem in Süd- und Südwestdeutschland im Oberrheingraben in Betrieb.


Der Oberrheingraben (ORG) erstreckt sich auf einer Distanz von ca. 300 km von Basel bis nach Frankfurt. Er umfasst auf deutscher Seite Teilflächen der Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen sowie Teilgebiete der Schweiz und von Frankreich. Er ist besonders erdbebengefährdet (siehe Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe–BBK)! Aus diesem schmalen Streifen im Südwesten Deutschlands soll nun im ganz großen Stil Erdwärme gefördert und gleichzeitig auch noch ein vermeintlicher Lithiumschatz gehoben werden. Dazu sollen in etwa zwischen 50 und 125 Tiefengeothermiekraftwerke auf engstem Raum entstehen. Teilt man die 300 Kilometer durch die Anzahl der benötigten Anlagen, müsste durchschnittlich alle 3 bis 6 Kilometer ein Tiefengeothermiekraftwerk errichtet und unser ORG mit Tiefenbohrungen wie ein Schweizer Käse ausgehöhlt werden.



Erschöpfung von Erdwärmereservoirs durch ihre Nutzung

Erdwärme ist nicht unerschöpflich – jedenfalls nicht bei Nutzung an einem festen Standort. Da die Wärmestromdichte sehr gering ist – meist unter 0,1 Watt pro Quadratmeter – führt die Erdwärmenutzung in der Regel zu einer langfristigen Auskühlung der genutzten Gesteinsmassen. (Ausnahmen bilden Fälle, in denen z. B. durch Strömungen von Tiefenwasser ständig in großem Umfang Wärme nachströmen kann.) Im strengen Sinne ist die Erdwärme bei der tiefen Geothermie deswegen nicht erneuerbar: Sie wird zwar durch den Wärmestrom aus der Tiefe langfristig (etwa im Laufe einiger Jahrtausende) wieder ersetzt, aber nicht in Zeiträumen, die eine kontinuierliche Nutzung ermöglichen. Deshalb ist es notwendig, etwa nach einigen Jahrzehnten der Nutzung mit neuen Bohrungen andere Gesteinsmassen zu erschließen. https://www.energie-lexikon.info/tiefe_geothermie.html



Kein geschlossener Kreislauf bei Tiefengeothermie

Erdwärme kann in geschlossenen Systemen mit Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren genutzt werden. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei Grundwasser-Brunnen und Tiefenwasser-Reservoiren um ein offenes System und somit nicht um einen geschlossenen Kreislauf, wie immer wieder von den Befürwortern behauptet.



Keine echte Grundlastfähigkeit

Theoretisch gilt Tiefengeothermie zwar als grundlastfähig, da sie zunächst unabhängig von Wind und Wetter ist. Tatsächlich aber wird die Tiefengeothermie nicht an 8.670 Stunden mit der geplanten Leistung betrieben. Häufige Pumpenausfälle sorgen immer wieder für wochen- oder monatelangen Stillstand. Des Weiteren werden Anlagen gerade im Oberrheingraben mit reduzierter Leistung betrieben, um Seismizität möglichst zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Erdbewegungen, müssen die Anlagen zumindest über einen längeren Zeitraum hinweg gedrosselt werden. Bei stärkerer Seismizität, Leckagen etc. kann es zu einem langzeitigen Anlagenstopp kommen, bis die Ursachen geklärt sind, wie die Vergangenheit gezeigt hat.



Warum so viele Anlagen?

Die Interessen und Ziele der beteiligten Unternehmen unterscheiden sich voneinander. Die einen wollen Strom, die anderen Wärme und alle haben sie zusätzlich die Aufsuchung von Lithium beantragt. Und spätestens bei Lithium gilt: Je mehr Tiefenwasser, desto höher der Gewinn. Dadurch entsteht aber gleichzeitig mehr Druck auf die Gesteinsschichten, was i.d.R. zu mehr Seismizität führen wird. Die Prognosen und bisher gemachten Angaben zu Fakten und Daten der Unternehmen variieren hier in dem Maße, dass sie kaum miteinander vergleichbar sind.




Links zu anderen Bürgerinitiativen:


Bundesverband Gegen Tiefengeothermie: https://bundesverband-tiefengeothermie.de/

Bürgerinitative Brühl: http://www.geothermie-bruehl.info
Bürgerinitiative gegen Tiefengeothermie im südlichen Oberrheingraben e.V.: https://www.bi-gegen-tiefengeothermie-so.de

IG Tiefengeothermie Landkreis Karlsruhe: https://www.facebook.com/IG.TiefengeothermieLandkreisKarlsruhe/?locale=de_DE

BI Tiefengeothermiue https://www.facebook.com/BI.TiefengeothermieKarlsruhe

BI Tiefengeothermie Graben-Neudorf/Waghäusel: https://www.bi-tiefengeothermie-graben-neudorf-waghäusel.de

BI Geinsheim: https://big-geinsheim.de

Bürgerinitative Steinweiler: http://www.big-steinweiler.de
BifO-Oberland - Bürgerinitiative fürs Oberland: http://www.bifo-oberland.de
Bundesverband gegen Tiefe Geothermie: http://www.geobubi.de